TEAM

Dipl.-Restaurator (FH)
Jens Linke


Dr. Arnulf Dähne

Dipl.-Restaurator
Oliver Tietze


Restauratorin M.A.
Marie-Luise Theuerkauf


Restauratorin M.A.
Maria Schön
(freie Mitarbeiterin)

Oliver Tietze zurück zu Profil

 

 

 

Dipl.-Restaurator Oliver Tietze

http://restaurator-leipzig.de/arnulf

oliver.tietze@pons-asini.de

 

  • geb. 1974

  • 1992 – 1993        Praktikum in der Abteilung Restaurierung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen in Dresden
  • 1993 – 2000 Studium der Restaurierung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Fachklasse für Konservierung und Restaurierung von polychromen Bildwerken und Retabeln, Abschluss Diplom-Restaurator. Diplomobjekt: Äußerer Sarg des Herishef-Hotep aus dem Ägyptischen Museum der Universität Leipzig
  • 1 – 6/1996 Praktikum in der Burrell Collection in Glasgow (Schottland), Anleitung: Conservator Graeme Cannon
  • 9/1997 – 9/1998 Konservatorische Betreuung der Ersten Sächsischen Landesausstellung „Zeit und Ewigkeit“ im Klosterstift St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau
  • Seit 2000 Freiberufliche Tätigkeit als Diplom-Restaurator, Tätigkeiten für verschiedene Museen, im Bereich Denkmalpflege für öffentliche Auftraggeber, Kirche und für private Auftraggeber
  • 2001 Gründung des Leipziger Restauratorenstammtisches, Organisation der Treffen bis 2006
  • 2004 (Juli-August) Konservatorische Betreuung der Ausstellung „Glory of Baroque Dresden“ (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) in Jackson, Mississippi, USA
  • Seit 2004 Atelier in Leipzig
  • Seit 2005 Mitglied im Verband der Restauratoren VdR
  • Seit 2019 Teilanstellung an der TU-Dresden am Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke im Rahmen des Projektes „Virtuelle Experimente an Kunstwerken – VirtEx“
  • seit 2001 selbständig tätiig
  • 2001-2007 Assistent bei Prof. H. Leitner, HfBK Dresden

 

Vorträge / Veröffentlichung

5 /2015 Vortrag im Rahmen der VDR-Tagung „Konservierung und Restaurierung von Holztafelgemälden“ in Dresden „Verleimung von langen Rissen und Fugen mit einem transportablen Verleimgestell“

11/2016 „Holzfestigung mit Epoxydharzen und statische Ertüchtigung von stark geschwächten Eckverbindungen mit Kohlefaserlamellen am gotischen Altarretabel Albrechtshain“ Vortrag im Rahmen der Holzfachgespräche auf der Denkmalmesse in Leipzig

10/2017 „Gibt es eine 'Altägyptische' Restaurierung“ Vortrag im Ägyptischen Museum der Universität Leipzig

11/2017 Fachvortrag auf der Denkmalmesse in Moskau über die Restaurierung der Ikonen der Russischen Gedächtniskirche Leipzig

2018 „Messen und Fühlen. Ein kleiner Ausflug in unser Hirn“ Essay in „Beiträge zur Erhaltung von Kunst und Kulturgut“ Heft 1 2018.

2017 bis heute Seminare im Rahmen des Altenburger Praxisjahrs (Praktikantenausbildung) im Lindenaumuseum Altenburg:  Dokumentationsfotografie, Klima für Kunstwerke


 




 

Super Besucherz?hler f?r Homepage