Zeit |
Ort der Maßnahmen |
Art /Umfang der Maßnahmen |
Quellen |
vmtl. 1107-ca.1120 |
Chor, Querhaus |
Errichtung |
Möbius (1953/54), S.490 |
vmtl. ca. 1120-1124 |
Langhaus |
Errichtung |
Möbius (1953/54), S.491 |
nach 1124 |
Vorkirche, Westwerk |
Errichtung |
Möbius (1953/54), S.491 |
1305 |
Turmpartie |
Brand |
Schade (1964), S.2 |
1542 |
Nonnenklausur am Westwerk |
Errichtung des Amtshauses auf den Grundmauern der Klausur |
Unbehaun (1998) S.101 |
Ende 15.Jh. |
Querhaus |
Hypothese: Tür zum Kreuzgang nachträgl. eingebrochen,Kapitelsaal (Abdruck an Südwand Querhaus) gotisch |
Schmidt (1933), S.50 |
1564 / 1565 |
1564 / 1565 „sieben Bogen Steinwerk“ (des Kreuzganges? oder die sieben von Fenstern begrenzten Mauerstücke des südl. Seitenschiffes?) und Turmteile |
Abbrucharbeiten zugunsten des Gehrener Schlossbaus |
Schade (1964),S.2; Unbehaun (1998), S.101 |
um 1600 / Anf.17.Jh. |
Blitz schlägt ins Kirchendach: schwere Schäden |
n. bek. |
Lehfeldt (1894), S.130; Möbius (1992), S.20; Unbehaun (1998) S.101 |
1620 bis 1622 |
n. bek. |
angebliche umfangreiche Reparaturarbeiten, vmtl. nur geplant und nie ausgeführt |
Schade (1964), S.2; Möbius (1992), S.20; Unbehaun (1998) S.101 |
1633 |
(Jovius): Dach fehlte, Decke fehlte, Säulen fast alle beschädigt |
Schade (1964), S.2 |
1635/36 |
zwei Fenster (Ort unklar) |
Erneuerung |
Möbius (1992), S.20 |
1643/44 |
zwei Türen (Ort unklar) |
Ausbesserung |
Möbius (1992), S.20 |
1647/48 |
n. bek. |
mit „200 Schuh Ruinen“ wurde ein Abzugskanal zum Entwässern feuchter Keller gebaut |
Möbius (1992), S.20 |
1651/52 |
Dach (?) |
Dachdecker „befuhr ...das Dach“ |
Möbius (1992), S.20 |
1670 |
|
(Schmalkalden): Dach fehlte |
nach Schade [1964], S.2 |
vmtl. um/vor1679 |
Chor |
Abbrucharbeiten |
Unbehaun (1998) S.101, Dähne (2001) |
1679-82 |
Vorkirche, Westportal |
Einbau einer Kapelle in das Südschiff der VK, dabei Durchbrechen von Mauern zugunsten neuer Zugänge und Fenster; vmtl. Beschädigung des Tympanons.Lehfeld behauptete gleichzeitige „Restauration der Westfront der Kirche mit dem Portal“ – offb. Unsinn |
Lehfeld (1894) S.130 Schmidt (1933), S.60Möbius (1953/54)´, S.496 |
nach 1680 |
n. bek. |
„verstärktes Abbrechen und Abführen von Quadersteinen durch Bauern der umliegenden Dörfer“ |
Unbehaun (1998), S.102 |
1752 |
n. bek. |
Sicherung von Mauerwerk |
Lehfeldt (1894), S.131; Unbehaun (1998), S.102 |
1800 |
Südschiff der Vorkirche |
Abstützung der Arkaden mit Holzgerüsten |
Schade (1964), S.3 |
1802-1806 |
Südschiff der Vorkirche |
Abriss der eingebauten Barockkapelle |
Möbius (1953/54)´, S.495; Unbehaun (1998), S.102 |
1826 |
„Nordseite des Einganges“ |
Auswechslung der zweiten westlichen Säule der (nach Schade: No.2) |
Unbehaun (1998), S.103; Staatsarchiv Weimar (2895) |
1829 |
nordöstliches Ende der Ruine |
Abriss eines Wirtschaftsgebäudes |
Unbehaun (1998), S.103 |
1829 |
Arkaden (des Langhauses?) |
Abstützung mit Holzgerüsten |
Unbehaun (1998), S.103 |
1834 (01.07. 14.00 Uhr) |
Nordostecke der Kirche mit Apsis |
Einsturz |
Schade (1964), S.3; Unbehaun (1998), S.103 Staatsarchiv Weimar (2895) |
1836 |
Südturm |
flaches Schieferdach aufgesetzt |
Schade (1964), S.3 |
1836 |
Chor und Vorkirche |
angeblich „gründliche Ausbesserung“ |
Rein (1936), S.42 |
bzw. vor 1840 nach Möbius |
Vorkirche, Südarkade (?a.a.O.: „rechts von Osten her“ = Norden!) |
Rekonstruktion des oberen Teiles des westl. Wandpfeilers und der Arkade |
Möbius (1953/54), S.496 |
1841 |
Epitaphe |
bei Straßenbau freigelegt und an Südseite des nördlichen Seitenschiffes aufgestellt |
Staatsarchiv Weimar, Thüringer allg. Zeitung 25.12.1925 Bericht v. Fürst Friedrich Günther |
vmtl. 1843 |
Westportal |
rekonstruktive Ergänzung des beschädigten Teiles im südlichen Gewände |
Dähne (2001) |
1843-46 oder 1865 |
Vorkirche |
Rekonstruktion beschädigter Teile an den Pfeilern und Arkaden |
Schade (1964), S.4; Unbehaun (1998), S.103 |
um 1845 |
Nordostecke der Kirche mit Apsis |
Wiederaufbau |
Unbehaun (1998), S.103 |
1845 |
Langhaus |
vmtl. Säulenschaft / -schäfte erneuert |
Schade (1964), S.3 |
1846 |
n. bek. |
Verklammerung lockerer Quader in der Ruine |
Schade (1964), S.4; Unbehaun (1998), S.103 |
1830er od.40er Jahre(Dat. nach Schmidt) |
Westwerk |
rekonstruktive Erneuerungen am Turm: Bogendurchgang hierbei vmtl. verfälscht |
Schmidt (1933), S.58Schoder (1975), S.208 |
um 1850 |
Querhaus |
angebliche Mauerwerkserneuerungen am Nordgiebel |
Lehfeldt (1894), S.132 |
1854 |
Südturm |
Dachreparaturen |
Schade (1964), S.4 |
1863 |
Langhaus |
vmtl. Säulenschaft / -schäfte erneuert |
Schade (1964), S.3 |
1863 |
n. bek. |
evtl. Erneuerung eines Pfeilers |
Schade (1964), S.4 |
1864 |
Westgiebelarkaden |
Jahreszahl am Objekt |
|
1865 |
Mauerkronen |
Ausbesserungen und Abdeckung |
Schade (1964), S.4 |
1866 |
Querhaus |
ein Blitz schlägt eine Bresche in die Südwand |
Schade (1964), S.2 und S.4 |
1866 |
Querhaus |
Zumauerung eines Durchbruches im Südgiebel |
Unbehaun (1998), S.103 |
1866 |
Langhaus |
Erneuerung eines Säulenschaftes nebst Basis (Gölitzer Sandstein) (nach Schade: No.4) |
Schade (1964), S.3; Unbehaun (1998), S.103 |
1866 oder 1868 |
Westportal |
Dach mit Schieferdeckung |
Schade (1964), S.4; Unbehaun (1998), S.103 |
1867 |
Langhaus |
Erneuerung eines Säulenschaftes nebst Basis (Gölitzer Sandstein) (nach Schade: evtl.No.5) |
Schade (1964), S.3; Unbehaun (1998), S.103 |
1867 |
Mauerkronen |
„Vervollständigung“ der Schieferabdeckung |
Schade (1964), S.4 |
1868 |
Langhaus |
vmtl. Säulenschaft / -schäfte erneuert |
Schade (1964), S.3 |
1872 |
Langhaus |
Erdbeben in Paulinzella:vmtl. Ursache für Schädigung der Südarkade (Neigung u. Abriss) |
DBZ (1877,32), S.157 |
1875 |
Langhaus |
Schade: Blitzeinschlag beschädigt Säule „No.1“ schwer Brecht: für diese Ursache keine sicheren Beweise |
Schade (1964), S.4;Brecht (1876) |
1876 |
Langhaus |
schwere Schäden an der freistehenden Südarkatur durch Sturm |
Brecht (1876) |
1876 |
Langhaus |
vollständige Erneuerung der Säule „No.1“ |
Brecht (1876); Schade (1964), S.3f. |
1877 |
Langhaus |
Sperrung der Ruine wegen Einsturzgefahr der Südarkade |
DBZ (1877,32), S.157 |
1877 |
Langhaus, Südarkatur |
nach DBZ: die Südarkatur wird mit Holzkonstruktion („Steifen und Treibladen“)gesichert (März/April) nach Schade: Schaft u. Basis einer Säule der Südarkaden/ No.11, sowie beide Pfeiler dieser Reihe gesichert und verblendet nach Unbehaun: eine westliche Säule der Nordarkaden wird komplett ausgewechselt |
DBZ (1877), S.178Schade (1964), S.3f.; Unbehaun (1998), S.103 |
1877 |
Langhaus, Südarkatur |
der einsturzgefährdete südl. Obergaden wird bis zum Traufgesims, in Rissbereichen bis auf die Arkaden abgetragen, die Mauer mit Treibladen ins Lot gebracht (Juni/Juli); die abgenommenen, nummerierten Steine wieder aufgebaut und verankert, Ersatz schadhafter Steine (hier Binder eingelegt); Reparaturen am südl. Minor-Pfeiler (1/3 neue Steine); Erneuerung der südwestl Kreuzpfeiler-Vorlage (+neue Gründung und eiserne Verankerung), Erneuerung v. Fries- und Gesimsteilen; 2 x Verspannung mit verzinkten Gussstahl-Drahtseilen gg. Winddruck |
DBZ (1877), S.298 und 494Schade (1964), S.4; Schoder (1975), S.209; Unbehaun (1998), S.104 |
1877 |
Querhaus |
angebliche Mauerwerkserneuerungen am Südgiebel |
Lehfeldt (1894), S.132 |
1878 |
Langhaus, Nordarkatur |
Verklammerung von Basis und Kapitell der östlichsten Säule der Nordarkatur (nach Schade: No.6/ durch Zugband und Klammer) |
Schade (1964), S.4; Unbehaun (1998), S.104 |
1879 |
Turm oder Westgiebel |
Steinschlag durch herabfallende Teile |
Schade (1964), S.5 |
1880 |
Langhaus / Vierung |
nach Schade: Sicherung beider Pfeiler in der Nordarkatur; nach Unbehaun: Erneuerung der Basis und Ausbesserung des Schaftes vom nordwestlichen Vierungspfeiler |
Schade (1964), S.4; Unbehaun (1998), S.104 |
1886 |
Turm oder Westgiebel |
Steinschlag durch herabfallende Teile |
Schade (1964), S.5 |
1888 |
Vorkirche |
„grundhafte Restaurierung“, dabei Verankerung der Nordarkatur |
Schade (1964), S.5; Unbehaun (1998), S.104 |
1888 |
Westgiebel |
wurde „ausgehauen und mit Zement verschmiert“ |
Schade (1964), S.5 |
1888 |
Querhaus |
Verankerung des Nordgiebels |
Schade (1964), S.5; Unbehaun (1998), S.104 |
1897 |
Vorkirche und Turm |
Ausbesserungen des Mauerwerkes |
Schade (1964), S.5 |
1898 |
Westgiebel |
abermaliges Neuverfugen |
Schade (1964), S.5 |
1901 |
Vorkirche und Turm |
Ausbesserungen des Mauerwerkes |
Schade (1964), S.5 |
1901 |
südwestl. Vierungspfeiler u. nördl. Seitenschiffswand |
Verschluss von Rissen im Mauerwerk |
Schade (1964), S.5 |
1907 |
Turm oder Westgiebel |
Steinschlag durch herabfallende Teile |
Schade (1964), S.5 |
1907 |
Südturm |
Dachreparaturen |
Schade (1964), S.4 |
1915 |
nördliche Hochschiffsmauer |
Absturz „eines grossen Teiles... bis in die Zone des Rundbogenfrieses“; Erneuerung mit „Kunstsandstein mit Eiseneinlage“ |
Schade (1964), S.5 |
1925 |
Turm oder Westgiebel |
Steinschlag durch herabfallende Teile |
Schade (1964), S.5 |
1925 |
Südturm |
Dach- und Mauerwerksreparaturen |
Schade (1964), S.4f. |
1925 |
gesamte Ruine |
Entfernung von Bewuchs; dabei war zumindest geplant, daß „zweckmäßigerweise in das Stammende bezw. die Wurzeln Salzsäure eingespritzt“ würde |
Akten im Staatsarchiv Rudolstadt |
1925,27,28 (Schade)
1925-29 (Unbehaun) |
Langhaus |
um einige Säulenschafte werden eiserne Ringe gelegt |
Schade (1964), S.5; Unbehaun (1998), S.104 |
1928 |
Vierung, nördliches Querhaus |
Einziehen von Verankerungen am nordwestl. Vierungspfeiler; Planung Auswechselung 2. Bogenstein über Kämpfer (tatsächlich Antragungen) |
Schade (1964), S.5, Staatsarchiv Weimar (2895) |
1929 |
Südturm |
Dachreparaturen |
Schade (1964), S.4 |
1937-38 |
Vorkirche und Turm |
„planmäßige Festigung der Mauern“an Westgiebelarkaden „1937“ |
Schade (1964), S.5Akten TFM, BA, 2896 |
1939 |
Lang- und Querhaus |
„planmäßige Festigung der Mauern“ |
Schade (1964), S.5 |
1943 |
Südturm |
Dachreparaturen |
Schade (1964), S.4 |
1952 |
Westgiebel, Ostseite |
Fugenausbesserungen mit Zementmörtel (1:1) |
Akten im TLD, Brief von Möbius bzw.Möbius S.487/FN41 |
1962 |
Westgiebel |
Blitzeinschlag beschädigt den Westgiebel; Steinschlag |
Akten im TLD |
1963 |
Westgiebel |
Reparatur |
Akten im TLD |
1963-69 |
gesamte Kirche |
umfangreiche denkmalpflegerische Maßnahmen |
Unbehaun (1998), S.104 |
|
neue Mauerkronenabdeckung, Neudeckung des Portaldaches, Neuverfugung des Mauerwerks, Stahlbetonanker zur Sicherung des Vierungsbogens, Unterfangen zweier Portale;Auswechslung von fünf Säulenschäften, ein Kapitell und drei Basen der Langhausarkaden; Aufmauerung der ergrabenen Fundamente, Splittboden im Grundriss, Konservierung der Tympanonmalerei am Westportal (1967) |
Schoder (1975), S.209ff. |